Insgesamt ist eine eigene Immobilie demzufolge heute sogar erschwinglicher als in den 1980er-Jahren. Trotzdem fühlt sich das für viele Menschen nicht so an, wie eine Studie von Interhyp zeigt: Viele Deutsche halten eine eigene Immobilie für einen unerreichbaren Traum. Für 51 Prozent der Interessenten sei ein Kauf in ihrer Region gar nicht oder kaum noch leistbar.

  • muelltonne@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    2
    ·
    2 年前

    Schwierig - ich weiß, was du sagen willst, aber nehmen wir mal die Geschichte mit den Überstunden. Vollzeit sind 40h. Die maximale Wochenarbeitszeit beträgt 48h. Selbst wenn dein Arbeitgeber es mitmacht, dass du jede Woche einen Tag extra arbeitest und dir das auszahlt: Das sind 20% mehr Arbeit. Lassen wir irgendwelche Steuerfeinheiten etc. weg, dann hast du dadurch 20% mehr Verdienst am Ende des Monats auf dem Konto.

    Nehmen wir mal die Entwicklung bei mir in der Gegend: https://www.immowelt.de/immobilienpreise/freiburg-im-breisgau/hauspreise

    Klar, in der letzten Zeit ist das ins Wackeln geraten, aber du hast trotzdem eine Steigerung in den letzten 3 Jahren um +13,4% und den letzten 5 Jahren um +36,4%. Oder anders formuliert: Selbst wenn du dich komplett tot arbeitest und bei 48h Wochenarbeitszeit über einen längeren Zeitraum nicht irgendwann kollabierst, dann hast du trotzdem nicht den Anstieg der Immobilienpreise der letzten 4-5 Jahre trotz Krise abgefangen. Und da hilft es dir am Ende auch nicht mehr, wenn du dir weniger Döner kaufst oder günstiger Urlaub machst.

    • hellerpop@lemmy.world
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      1
      ·
      edit-2
      2 年前

      Das steht doch alles im Artikel. Da werden eben die Preise von damals mit denen von heute verglichen, gleichzeitig dieselbe Betrachtung für die Einkommen durchgeführt und die Inflation berücksichtigt.

      Am Ende kommt heraus, dass in Relation zu den Einkommen Immobilien damals so erschwinglich waren wie heute. Dein Betrachtungszeitraum ist einfach zu klein. Zwischendurch gibt es immer Phasen der Übertreibung. Andererseits gab es gerade in Deutschland auch viele Jahre bei Immobilien reale Stagnation der Preise. Ist halt schon ne Weile her.

      Kleine Ergänzung: 13 Prozent Steigerung in drei Jahren wäre durch 4% jährliche Gehaltserhöhung kompensierbar.