cancellaria (-ae, -ae, -am, -a, -a, -ae, -arum, -is/-abus, -as, -is/-abus, -ae), die Kanzlerin, ist A-Deklination,
cancellarius (-i, -o, -um, -o, -e, -i, -orum, -is, -os, -is, -i), der Kanzler, ist O-Deklination.
Das merkt man am Themenvokal der Endungen, vor allem, wenn man das ursprüngliche Paradigma bedenkt:
Die ursprünglichen Kasusendungen waren, wenn ich mich recht entsinne:
Nominativ: -s/ -ī
Genitiv: -is/ -sōn
Dativ: -i/ -īs
Akkusativ: -m/ -s
Ablativ: -d/ weiß ich nicht
Vokativ: weiß ich nicht
Mit a und ein bisschen Nuscheln gab das dann:
-as/ -aī => -a/ -ae
-ais/ -asōn => -ae/ -arum
-ai/ -aīs => -ae, -īs
-am/ -as => -am/ -as
-ad/ -a? => -ā/ -īs
Hängt davon ab, worauf Du Dich beziehst.
cancellaria (-ae, -ae, -am, -a, -a, -ae, -arum, -is/-abus, -as, -is/-abus, -ae), die Kanzlerin, ist A-Deklination,
cancellarius (-i, -o, -um, -o, -e, -i, -orum, -is, -os, -is, -i), der Kanzler, ist O-Deklination.
Das merkt man am Themenvokal der Endungen, vor allem, wenn man das ursprüngliche Paradigma bedenkt:
Die ursprünglichen Kasusendungen waren, wenn ich mich recht entsinne:
Nominativ: -s/ -ī
Genitiv: -is/ -sōn
Dativ: -i/ -īs
Akkusativ: -m/ -s
Ablativ: -d/ weiß ich nicht
Vokativ: weiß ich nicht
Mit a und ein bisschen Nuscheln gab das dann:
-as/ -aī => -a/ -ae
-ais/ -asōn => -ae/ -arum
-ai/ -aīs => -ae, -īs
-am/ -as => -am/ -as
-ad/ -a? => -ā/ -īs
Und mit o:
-os/ -oī => -us/-ī
-ois/ -osōn => -ī/ -orum
-oi/ -oīs => -ō/ -īs
-om/ -os => -um/ -os
-od/ -o? =< -ō/ -īs
Latein wird super regelmäßig, wenn man die Regeln nur kompliziert genug macht.